literally speaking
Vogelstimmen repräsentieren den Traffic von Twitter-Nachrichten.

Unter allen Internet-Kommunikationsplattformen ist Twitter einer der am stärksten wachsenden Dienste der letzten Jahre. Aufgrund dieser Popularität sind viele Projekte entstanden, die sich mit der Art und Weise beschäftigen, wie Twitter Informationen verarbeitet. Literally Speaking macht das, was Twitter für sich beansprucht. Es verwandelt die Tweets von Twitter-Nutzern in den Klang von singenden Vögeln. Tausende von Tweets, wie die Kurznachrichten genannt werden, wurden über das Internet in der ganzen Welt verbreitet, und nur wenige von ihnen scheinen notwendig oder wert zu sein, dass man ihnen folgt. Während politischer Krisen, wie z. B. den Unruhen nach den iranischen Wahlen, gewann Twitter als einfache und kostenlose Kommunikationsmöglichkeit an Aufmerksamkeit. Verfolgt man jedoch die neuesten öffentlichen Nachrichten, wird deutlich, wie vielfältig und teilweise uninteressant die meisten Tweets sind. Was würde passieren, wenn all diese öffentlichen Tweets von Vögeln ausgerufen würden?
Literally Speaking wurde entwickelt, um in öffentlichen Ausstellungen oder an öffentlichen Orten gezeigt zu werden, so dass jeder auf Twitter zugreifen kann, indem er die öffentlichen Nachrichten nach seinen eigenen Stichworten durchsucht. Jeder gefundene Tweet wird dann sofort in Vogelstimmen übersetzt und direkt an eine Instanz in einer Reihe von Vögeln gesendet.
Credits
Universität der Künste Berlin, Digital Media Class
Prof. Joachim Sauter
Jussi Ängeslevä
New Media Class
Exhibitions & Publications
Ausstellung
Pixelache Festival Helsinki, 2009
Veröffentlichung
«A Touch of Code» by Gestalten Verlag, 2011

